Ein neues Denkmal soll entstehen, das an den 13. Februar 1945 aber auch an die Wende erinnert. Die abstrakte Kunst ist nicht nur wegen ihres häßlichen Aussehens umstritten – die Frage ist auch, ob diese Art des Erinnerns überhaupt gewünscht ist. Zeitungsartikel und vor allem zahlreiche Leserbriefe geben die durchwachsene Stimmung dazu wieder.
Der angedachte Standplatz neben der Semperoper ist ebenfalls umstritten. Wenn das Denkmal dort steht, soll auch ein Gedenkweg an den 13. Februar 1945 vorbeiführen, der von der Synagoge zur Frauenkirche führt.
Montag, 5. Oktober 2009
(Sächsische Zeitung)
Ein Denkmal für die Kraft der Dresdner
Von Peter Ufer
Ein gestürzter Mensch, der sich aufbäumt, ein Gefallener, der aus eigener Kraft aufersteht. So wie die Dresdner, so wie ihre Stadt. Das zeigt die Skulptur des Chemnitzer Künstlers Michael Morgner.
Vier Meter hoch soll die Figur sein, zehn Meter lang, aus 20 Zentimeter dickem Stahl, 100 Tonnen schwer. Der sich aufrichtende Mensch stellt mit gekrümmten, aber ungebrochenem Rückgrat den Elbbogen dar. Unter ihm die Grundplatte, die die Form in einem Negativrelief aufnimmt. So wie Caspar David Friedrich 1831 die Elblandschaft in seinem Gemälde „Das Große Gehege bei Dresden“ sah.
Diese Skulptur soll neben der Semperoper, auf dem gegenwärtig mit Rasen bewachsenen Platz zur Elbe hin, unweit des Italienischen Dörfchens, stehen. So jedenfalls stellt es sich ein Dresdner Initiativkreis um Sänger Gunther Emmerlich,
Trompeter Ludwig Güttler, den früheren Banker und Ex-Chef der Kulturstiftung der Dresdner Bank Bernhard Freiherr von Löffelholz sowie Michael Muster, früherer Ministerialdirigent im Finanzministerium, vor. Der Pensionär und umtriebige Dresdner ist zugleich Sprecher der Initiatoren.
Gedenkort für Bombenopfer
Seit gut zwei Jahren treibt ihn die Idee um. Denn es soll nicht nur eine Skulptur für Dresden entstehen, sondern zugleich ein Platz, der für die Dresdner da sein soll, um am 13.Februar Kränze für die Opfer des Bombenangriffs niederlegen zu können. „Der Weg des Gedenkens könnte dort enden, jener Weg der bereits im vergangenen Jahr gegangen wurde, beginnend an der Synagoge, weiter über den Altmarkt, den Neumarkt zur Semperoper hin“, sagt Muster.
Die Idee stammt von Ludwig Güttler, der schon im vergangenen Jahr anregte, einen gemeinsamen Weg aller Dresdner zu finden, um würdig der Opfer des 13. Februar zu gedenken. Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) und Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) unterstützen die Idee.
„Allerdings wollen wir auf keinen Fall, dass hier etwas entsteht, was die Dresdner nicht wollen“, sagt Michael Muster. Denn sein Elan wurde bereits gebremst. Da der Platz neben der Semperoper, der Eigentum des Freistaates ist, im historischen Zentrum der Stadt liegt, muss das Landesamt für Denkmalpflege gehört werden.
Landeskonservatorin Rosemarie Pohlack lehnt das Kunstwerk nicht grundsätzlich ab. Allerdings: „Es passt im Maßstab einfach nicht zur Semperoper und dem gesamten städtebaulichen Ensemble“, sagt sie. „Außerdem soll der Platz nach bisherigen Plänen komplett gepflastert werden. Dieser Versteinerung der Fläche kann ich nicht zustimmen. Die Begrenzung des Theaterplatzes ginge damit verloren. Wir befinden uns hier auf einem der schönsten Plätze Europas, da sollten wir sehr sensibel sein“, sagt Pohlack.
Skulptur ohne reale Funktion
Michael Muster ist über die Entwicklung nicht glücklich. „Wir haben Frau Pohlack auf ihre Bedenken geantwortet und vorgeschlagen, über die Größe der Figur noch einmal zu reden. Auch die Platzgestaltung, die in Verantwortung des Baumanagement des Freistaates liegt, steht keineswegs fest“, sagt Muster. „Leider haben wir von Frau Pohlack nie wieder etwas gehört.“
Gehört dagegen haben die Initiatoren von der Dresdner Kunstkommission. Michael Morgner stellte dort seine Skulptur vor und stieß auf wenig Gegenliebe. Mit drei Argumenten wurde die Idee abgelehnt.
Kulturbürgermeister Lunau erklärte dies in einen Brief so: Erstens: Das Kunstwerk nimmt keinen Bezug zur unmittelbaren Umgebung. Es findet lediglich eine scheinbare Auseinandersetzung mit der Umgebung statt. Zweitens: Die Plastik in den Weg des Erinnerns einzubinden, ist nicht nachvollziehbar. Wenn wirklich an die Zerstörung der Stadt erinnert werden soll, sei der Ort der falsche. Die Plastik sollte dort stehen, wo tatsächlich noch heute Einschnitte sichtbar sind, nicht dort, wo alles aufgebaut sei. Drittens: Das Verfahren, um die Skulptur aufzustellen, sei nicht transparent. Für Kunst im öffentlichen Raum sei eine Ausschreibung nötig.
„Wir haben ein Kunstwerk, einen Künstler, es gibt ein Stück Land, es gibt Sponsoren, aber dennoch wird ein öffentliches Verfahren gefordert. Das muss man erst mal verstehen“, sagt Muster. Aufgeben will er nicht. „Ich möchte eine Debatte mit den Dresdnern, um zu wissen, ob sie die Idee mittragen.“
http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2279050
Montag, 5. Oktober 2009
(Sächsische Zeitung)
Dresdner fragen und entscheiden lassen
Denni Klein
zum neuen Denkmal des Erinnerns an den 13. Februar 1945
Wie erinnert man richtig an ein Ereignis, dass Dresden wie keine anderes veränderte? Diese Frage hat keine allein gültige Antwort. Aber Dresden sollte sich mit seiner Erinnerungskultur auseinandersetzen. Die Zeitzeugen werden bald nicht mehr dafür sorgen können. Doch um eine erneute Grausamkeit, wie den Zweiten Weltkrieg, für immer zu verhindern, braucht es Konzepte und Angebote.
Da kommt der Vorstoß der Initiative genau richtig. Zum einen zeigt der Vorschlag das Bedürfnis der Menschen nach einem Symbol und einem zentralen Ort des Erinnerns. Zum anderen steckt in der Idee eine Chance, künftigen
Generationen beim Erinnern zu helfen. Ob die vorgeschlagene Form für die Dresdner die Richtige ist, sollten sie mit entscheiden. Es gibt nicht das eine, richtige Erinnern. Aber eine Erinnerungsstelle, die nicht angenommen wird, braucht es nicht.
http://www.sz-online.de/Nachrichten/Dresden/Dresdner_fragen_und_entscheiden_lassen/articleid-2279261
Dienstag, 6. Oktober 2009
(Sächsische Zeitung)
Emmerlich will „Zeitzeichen“ für Dresden
Von Peter Ufer
Gunther Emmerlich setzt sich für das Mahnmal zum Gedenken an den 13. Februar ein. Es soll zum neuen Weg des Gedenkens gehören.
Gunther Emmerlich stellte sich gestern vor die Semperoper und sagte: „Ich möchte gern dieses Mahnmal, um einen Akzent unserer Zeit zu setzen. Dresden braucht ein Zeitzeichen.“
Zweimal auferstanden
Gemeinsam mit dem Trompeter Ludwig Güttler und dem ehemaligen Ministerialdirigenten im Finanzministerium Michael Muster möchte er auf dem Platz neben der Semperoper eine Skulptur von Michael Morgner aufstellen.
Als die Idee gestern durch die SZ bekannt wurde, gab es viele Reaktionen. Gunther Emmerlich: „Diese Skulptur steht für die Auferstehung dieser Stadt, die ja zweimal auferstanden ist. Einmal nach dem Krieg und ein zweites Mal nach 1989.“ Die Morgner-Skulptur soll jedoch nicht allein stehen, sondern in den Weg des Gedenkens am 13. Februar eingebunden werden. Dafür bereitet Ludwig Güttler gerade ein Konzept im Auftrag des Rathauses vor. Ende der Woche soll es
Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) vorliegen.
Nach der Idee soll der Weg des Gedenkens an die Opfer der Bombennacht vom 13. Februar 1945 an der Synagoge starten, weiter zur Kreuzkirche am Altmarkt gehen, dann zur zerstörten Sophienkirche, dort wo gerade die Busmannkapelle
entsteht, weiter zum Theaterplatz, zur Hofkirche und dann über die Brühlsche Terrasse, den Georg-Treu-Platz zur Frauenkirche. „Der Weg des Gedenkens geht an den Kirchen entlang. Die Idee ist, dass jeder den ganzen Weg mitgehen, aber auch teilweise dabei sein kann. Beschritten werden kann er jedoch zu jeder Zeit. Es gibt Markierungen, die an das Schicksal der Dresdner erinnern. Das Mahnmal von Michael Morgner würde sich in diesen Weg hervorragend einfügen“, sagte gestern Ludwig Güttler.
Bannmeile für das Gedenken
Die Idee wird jetzt gemeinsam mit der Stadt, der Oberbürgermeisterin, den Stadträten, Gewerkschaften, Vereinen und anderen Initiatoren diskutiert. Emmerlich: „Es geht darum, dass die Dresdner aktiv sind und nicht am Ende die Aktion eine bloße Reaktion auf andere ist. Außerdem ist dieser Weg dann feststehend und darum gibt es eine Bannmeile.
Demonstrationen von rechts- oder linksextremen Organisationen sind damit ausgeschlossen.“ Gunther Emmerlich, Ludwig Güttler und Michael Muster haben inzwischen viele Sympathisanten. Mit ihrer Idee wollen sie jedoch zunächst eine Debatte anstoßen.
http://www.sz-online.de/Nachrichten/Dresden/Emmerlich_will_Zeitzeichen_fuer_Dresden/articleid-2280218
Dienstag, 6. Oktober 2009
(Sächsische Zeitung)
Gute Idee für den 13. Februar
Peter Ufer über die Idee des Gedenk-Weges für den 13. Februar
Gut, dass jetzt bereits darüber gesprochen wird, wie im kommenden Jahr öffentlich der Opfer des 13. Februars gedacht werden soll. Eine unentschlossene Veranstaltung wie in diesem Jahr sollte sich Dresden nicht noch einmal leisten.
Gut, dass sich die Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) diesmal an die Spitze stellt. Von ihr muss die Aktion ausgehen, um von möglichst vielen Dresdnern getragen zu werden.
Gut, dass sich Ludwig Güttler intensiv Gedanken macht, um ein Konzept zu entwickeln, das nicht von einer Partei instrumentalisiert ist, sondern aus dem Wunsch entsteht, den Opfern würdig zu gedenken. Dazu ist der Weg des Gedenkens ein Vorschlag, über den sich zu diskutieren lohnt.
Gut, dass der Weg des Gedenkens einen Kreis um die Innenstadt zieht, an Plätzen vorbeigeht, die unmittelbar mit dem 13. Februar 1945 verbunden sind. Eine Bannmeile löst zwar nicht das Nazi-Problem, hält es aber draußen.
http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2280555
Mittwoch, 7. Oktober 2009
(Sächsische Zeitung)
Pro: Ein gutes Denkmal zum Nachdenken
Ich finde die Idee einer Skulptur zum Gedenken an die Wiederauferstehung der Stadt Dresden sehr wichtig. Das Bildwerk von Michael Morgner zeigt auf eindrucksvolle Weise einerseits die Verzweiflung, andererseits das sich Aufbäumen, Auferstehen der Dresdner und ihrer Stadt.
Die Gestaltung der umgebenden Platzfläche bedarf allerdings sehr sorgfältiger Überlegungen, eine Pflasterung zum Beispiel kann ich mir nicht vorstellen.
Das geplante Denkmal neben der Semperoper sehe ich nicht als alleinstehende Skulptur, sondern im Zusammenhang mit dem Weg des Gedenkens und vor allem mit dem „Großen Trauernden“ von Wieland Förster, der unbedingt wieder auf den Georg-Treu-Platz gehört.
In diesen beiden Plastiken zeigt sich das Spannungsfeld der jüngsten Dresdner Geschichte. Den Weg des Gedenkens damit zu verbinden, halte ich für sehr angemessen.
Die Stadt verträgt eine moderne Plastik.
Die von Morgner ist durchaus diskussionswürdig und schon deshalb eine gute Idee. Sie sollte nicht von vornherein abgelehnt werden, sondern bedarf eines Nachdenkens.
Gerhard Glaser
http://www.sz-online.de/Nachrichten/Dresden/Pro_Ein_gutes_Denkmal_zum_Nachdenken/articleid-2281455
Mittwoch, 7. Oktober 2009
(Sächsische Zeitung)
Die Skulptur erfüllt schon ihren Zweck
Peter Ufer
über die Debatte zur neuen Skulptur für den 13. Februar
Die Idee für die neue Skulptur zum Gedenken an den 13.Februar 1945 wirkt bereits. Eine große Debatte über den Umgang mit Symbolen, mit der Erinnerungskultur in der Stadt wurde in Gang gesetzt.
Schon deshalb muss man den Initiatoren dankbar sein. Denn nach dem Demonstrationsdebakel vom vergangenen Februar kritisieren Dresdner Initiativen und Vereine berechtigt, dass die Stadt seitdem kaum etwas unternommen hat. Jedenfalls sind sie in die neuen Konzepte bisher nicht einbezogen worden. Die Debatte muss dringend fortgesetzt werden. Denn schon jetzt ist klar, dass zum 65. Jubiläum die Braunen das Gedenken an den 13. Februar missbrauchen wollen.
http://www.sz-online.de/Nachrichten/Dresden/Die_Skulptur_erfuellt_schon_ihren_Zweck/articleid-2281442
Mittwoch, 7. Oktober 2009
(Sächsische Zeitung)
Hier schreiben die Leser
Zum Beitrag „Ein Denkmal für die Kraft der Dresdner“ in der SZ vom 5. Oktober schreiben mehrere Leser. Wir veröffentlichen eine Auswahl aus Zuschriften:
Gedenken an der Frauenkirche sinnvoll
Es war lange Zeit üblich für viele Dresdner, am 13. Februar an der Frauenkirche zu gedenken. Für mich wirft sich die Frage auf, warum nun dieser Platz nicht weiterhin genutzt werden soll, gerade weil die Frauenkirche wieder errichtet wurde. Fühlen sich die Leute, die nun dies vorgeschlagen haben, da nicht mehr wohl? Und dann bitte nicht mit dieser Skulptur. Eine einfache Stele mit der Aufschrift über das Geschehen würde sich besser ins Stadtbild einfügen.
Manfred Hengst, 01156
Denkmal zeigt eindringlich die Dimensionen des Leids
Das neu konzipierte Denkmal hebt sich wohltuend vom bisher bestehenden auf dem Altmarkt ab. Es zeigt in seiner Größe eindringlich die Dimensionen des Leidens der damaligen Bevölkerung. Doch das war es dann leider auch schon. Ohne weitere Erklärung, und das sollte bei einem solchen Denkmal nie der Fall sein, würde sich dem Betrachter dessen Anliegen nie erschließen. Auch würde das historische Ambiente um den Theaterplatz, wie in Dresden leider schon bei zu vielen anderen Plätzen und Straßen passiert, stark leiden.
Andreas Peschel, per E-Mail
Vorhandenes Mahnmal ist in eine Ecke verbannt
Wir haben bereits ein Denkmal. Wieland Försters „Große Trauernde“, die heute in einer Ecke des Zwingers zu sehen ist, war jahrelang das Symbol der Trauer und der Kraft der Dresdner. Und es stand an einer exponierten Stelle: Vor dem Schloss. Wieland Förster, ein Dresdner, der nächstes Jahr 80 Jahre alt wird, wird in eine „Ecke“ verbannt, und ein
Nichtdresdner versucht mit 100 Tonnen Stahl zu punkten.
Dieter Hoefer, 01326
Mein Vorschlag: Denkmal aus Sandstein gestalten
Ein würdiges Denkmal für den 13. Februar in Dresden, ja. Aber lasst unsere modernen Künstler nicht in die Innenstadt. Die Panzerkette auf dem Postplatz und weitere Objekte sind genug. Noch ein Eisenhaufen und dazu noch auf dem Theaterplatz wäre ein Greuel. Mein Vorschlag, eine einfache Sandsteinstele mit ein paar Trümmerstücken herum, vielleicht noch einen Baum gepflanzt als Zeichen des Lebens – das genügt. Für das weitere Zupflastern von Flächen haben wir in Dresden schon ein Mahnmal, siehe Postplatz.
Günter Miksch, 01097
Gedenksäule gehört auf den Neu- oder Altmarkt
Ich kann als Dresdner die Idee eines Denkmals für die sinnlose Zerstörung 1945 nur begrüßen. Das Denkmal müsste allerdings in würdevoller Größe und im Zusammenhang mit dem 13. Februar 1945 stehen, zum Beispiel eine 20-Meter-Säule mit Darstellung der Menschen und Opfer. Der Aufstellungsort sollte unbedingt der Altmarkt oder Neumarkt sein.
Rolf Sandig, 01109
http://www.sz-online.de/Nachrichten/Dresden/Hier_schreiben_die_Leser/articleid-2281331
Dienstag, 13. Oktober 2009
(Sächsische Zeitung)
Hier schreiben die Leser
Zum Beitrag „Dresden braucht ein Zeitzeichen“, in der SZ vom 6. Oktober:
Mahnmal ja, an dem geplanten Ort – nein.
Dresden braucht ein Mahnmal, aber bitte nicht so etwas und an diesem Platz. Der Platz ist längst gefunden: Auf dem Altmarkt, wo Tausende Tote damals verbrannt werden mussten. Und wenn es unbedingt eine „Skulptur“ sein soll, dann aus Stahlträgern den Verbrennungsrost nachbauen und darauf in allen gängigen Sprachen der Welt informieren, was damals an dieser Stelle passiert ist.
Jürgen Steinert, per E-Mail
http://www.sz-online.de/Nachrichten/Dresden/Hier_schreiben_die_Leser/articleid-2286649
Dienstag, 14. Oktober 2009
(Sächsische Zeitung)
Hier schreiben die Leser
Zum Beitrag „Dresden braucht ein Zeitzeichen“ in der SZ vom 6.Oktober:
Ein Obelisk mit Inschrift wäre angebracht
Ich habe das Ganze als 18-Jährige gesehen und erlebt. Auf dem Altmarkt hatte man einen Löschwasserteich errichtet. In diesen sind viele Leute brennend gesprungen und ertrunken. Als Denkmal stelle ich mir einen dreieckigen Obelisk aus Stein mit sichtbaren Inschriften vor, dort, wo auf dem Altmarkt Tausende Tote aufgeschichtet und verbrannt wurden.
Inge Handrack, 01217
Stadt nicht weiter ihrer Seele berauben
Warum soll in Dresden noch ein weiteres Zeitzeichen entstehen? Brauchen Künstler und eine Pflasterfirma dringend Aufträge? Warum nicht gleich den Großen Garten pflastern? Der Postplatz mit seinen riesigen leeren Flächen und den eisernen Schandmalen ist Mahnung genug, wie es einer Stadt ergeht, die erst von Bomben und dann von meist importierten „Stadtplanern“ ihrer Seele beraubt wird?
Dieter Schulz, per E-Mail
http://www.sz-online.de/Nachrichten/Dresden/Hier_schreiben_die_Leser/articleid-2287663
(Sächsische Zeitung)
Hier schreiben die Leser
Zu Veröffentlichungen zum Thema „Gedenken an den 13. Februar“ schreiben Leser:
Interpretation verletzt nicht nur mich
Für mich ist die Interpretation von Herrn Emmerlich nicht hinnehmbar, weil sie die Aufbauleistung der Dresdner nach dem Krieg missachtet. Bei allen Mängeln, die Dresden 1989 hatte: Ein solcher Vergleich ist unverantwortlich und dürfte nicht nur mich verletzen. Für mich ist ein nur stilles Gedenken auch problematisch. Wer die Gründe nicht benennt, überlässt Rechtsradikalen und Neonazis das Feld für deren Interpretation.
Rudolf Seifert, 01067
Bildhauer können Weg des Gedenkens bereichern
Die Idee des Gedenkens ist gut und notwendig und ein würdiger Schritt. Als Dresdner Bildhauer befasse ich mich seit vielen Jahren mit Entwürfen für ein Mahnmal für den 13.Februar. Mein Vorschlag: Der Weg des Gedenkens sollte durch Werke von Bildhauern bereichert werden, auch durch ein Mahnmal für Coventry und Dresden als Zeichen der Versöhnung
Prof. Helmut Heinze, Kreischa
http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2288815
Freitag, 16. Oktober 2009
(Sächsische Zeitung)
Hier schreiben die Leser
Zum Thema „Denkmal für den 13.Februar“:
Bescheidenes Denkmalmit Platz für Kerzen
Als 72-jähriger Ur-Dresdner lehne ich sowohl die Gestaltung wie auch den Standort des Denkmales strikt ab. Mein Vorschlag: Der Ort sollte der Altmarkt sein, wo ein bescheidener Sandsteinkubus, in geeigneter Weise gestaltet, als Ort des Erinnerns dient. Der Weg des Gedenkens führt direkt dort vorbei und jedermann hat die Gelegenheit, Blumen niederzulegen oder ein Licht zum Gedenken aufzustellen.
Richard Kätzel, per E-Mail
Mahnmal sollte von den Dresdnern gewollt sein
Dem Errichten eines Mahnmals zum Gedenken des 13. Februar 1945 stimme ich absolut zu. Allerdings bedarf die Art des Mahnmals und der Ort der Aufstellung der wirklichen Mehrheit der Dresdner Bürger. Jegliche Diskussionen nach der Weihung wären und sind auch sinnlos. Ich schlage vor, das Mahnmal dem Ruinen-Fragment anzugleichen. Also aus einem Bruchsteinkegel ragt in einem verträglichen Verhältnis aus Stahl die allen sehr eindringliche Silhouette des einstigen Altarfragments der Frauenkirche. Zwischen dem Mahnmal und der Frauenkirche könnte durchaus direkte Sicht bestehen.
Gunter Weyhmann, 01219
http://www.sz-online.de/Nachrichten/Dresden/Hier_schreiben_die_Leser/articleid-2289765
Montag, 19. Oktober 2009
(Sächsische Zeitung)
Hier schreiben die Leser
Zum Beitrag „Ein Denkmal für die Kraft der Dresdner“ schreiben mehrere Leser:
Endlich ist Bewegung in die Diskussion gekommen
Ich freue mich, dass durch Impulse namhafter Dresdner Bewegung in die Diskussion um eine dem 13. Februar angemessene, würdige Trauerkultur gekommen ist. Es wäre schön, wenn dadurch die fast ausschließlich politisch gefärbte Demonstrationskultur der letzten Jahre endlich der Vergangenheit angehören würde. Über den Standort, die Größe und das
Erscheinungsbild des Denkmals sollte sachlich diskutiert werden. Der angedachte Platz neben der Semperoper erscheint mir nicht gerade glücklich gewählt. Der Entwurf ist aus meiner Sicht überdimensioniert und auch zu kompliziert. Ein Gedenkstein oder eine Stele am Neumarkt, in der Nähe der Frauenkirche, könnte diesem Anliegen auch gerecht werden.
Christian Fleischer, per E-Mail
Echte Künstler und ein befugtes Gremium fragen
Dieses Modell spricht nicht im Geringsten das an, was passierte. All diese Grausamkeiten sind in dem „auseinandergezogenem Topfreiniger“ nicht im Geringsten wiedergegeben. Man sollte Modellvorschläge von echten Künstlern einholen und diese einem befugten Gremium zur Auswahl geben. Oder soll hier wieder unsere Kunst-und Kulturstadt verschandelt werden, siehe Postplatz, Wasserspiele, Altmarkt-Peitschenlaternen?
Wolfgang Sachse, 01279
Mittwoch, 21. Oktober 2009
(Sächsische Zeitung)
Hier schreiben die Leser
Zu dem Denkmal für den 13. Februar:
Denkmal ja, aber an anderer Stelle
Ich begrüße die Initiative zur Errichtung eines Denkmals für die Opfer des 13. Februars von Gunther Emmerlich und anderen prominenten Dresdnern sehr. Allerdings ist die Form und der Ort des Denkmals vollkommen inakzeptabel. Dieses Stahlkonstrukt würde das Stadtbild erneut verunstalten. Ein geeigneter Ort für das Denkmal wäre der Altmarkt. Man könnte aus Sandstein, dem alten „Germania Standbild“ nachempfunden, ein würdiges und optisch passenderes Denkmal für die vielen Opfer der Bombardierung setzen.
Hendrik Höne, per E-Mail
Mittwoch, 21. Oktober 2009
Sächsischer Bote
Gedenkmeile zum 13. Februar
Kein Gegeneinander der Initiativen mehr / gedenken und mahnen
Oberbürgermeisterin Helma Orosz hat offensichtlich aus dem Streit um die Art des Gedenkens an den 13. Februar vom Anfang dieses Jahres gelernt und den 65. Jahrestag der Zerstörung Dresdens im nächsten Jahr zur Chefsache gemacht.
„Die Stadt wird ein Signal setzen und kein Gegeneinander der verschiedenen Initiativen zulassen. Wir werden den 13. Februar zum Gedenken, aber auch zur Mahnung, dass nie wieder ein Krieg stattfindet gestalten“, sagte die OB.
Die Altstadt wird ein Ort der stillen Andacht, aber auch des Protestes gegen den Rechtsextremismus. Eine Menschenkette von rund 7000 Personen soll ab 12 Uhr die City umschließen, in der es eine Reihe von Veranstaltungen gibt. Dazu gehören eine Andacht in der Frauenkirche, ein Konzert im Kulturpalast und die Verleihung des Preises „Friends of Dresden“ an den früheren Präsidenten der Sowjetunion, Michael Gorbatschow, in der Semperoper. Voraussichtlich auf dem Altmarkt will Helma Orosz als höchste Repräsentantin der Stadt eine Rede halten. Kirchen, Parteien und Gewerkschaften sind weitsichtig in das Konzept eingebunden und haben bereits Konsens signalisiert.
Gleichzeitig lehnt der Arbeitskreis „Mythos Dresden“ die Grundidee eines neuen Denkmals auf dem Theaterplatz (wie es auch unser neues Brückenmännchen vergangene Woche sah) ab.
Der Opfer der Luftangriffe am 13./14. Februar 1945 würde in Dresden bereits in vielfältiger Form und an authentischen Orten gedacht. „Wozu braucht es dann eines weiteren Mahnmals und was kann dieses leisten?“, heißt es in einer Erklärung des Arbeitskreises, in dem unter anderem auch der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V. vertreten ist.
Montag, 26. Oktober 2009
(Sächsische Zeitung)
Museumschef für Denkmal zum 13. Februar
Ein weiterer Prominenter unterstützt die Idee eines Denkmals für den 13. Februar 1945. Der Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Martin Roth, sagte der SZ: „Ein Denkmal, das an die Schrecken des 13. Februar in Dresden erinnert, ist wichtig für die Dresdnerinnen und Dresdner. Menschen brauchen einen Platz, um ihre Trauer zu verorten. Ich fände es richtig, zu diesem Zweck einen Ideenwettbewerb zu initiieren, damit auch Dresdner Künstlerinnen und Künstler ihre Ideen beisteuern können.“
Anfang Oktober hatte eine Initiative um die Dresdner Musiker Gunther Emmerlich und Ludwig Güttler Pläne für eine Skulptur an der Semperoper veröffentlicht. Das zehn Meter lange Stahl-Denkmal des Chemnitzer Künstlers Michael Morgner soll an die Zerstörung, aber auch den Aufbau der Stadt erinnern. Denkmalschützer lehnen zwar nicht die Idee, dafür aber die konkreten Pläne ab. Die Skulptur sei zu wuchtig.
Seit Jahren tobt in Dresden ein Streit um das würdevolle Gedenken an die Zerstörung der Stadt. Rechtsextremisten missbrauchen den 13. Februar als Anlass für einen sogenannten Trauermarsch. Demokratische Initiativen hatten sich Anfang des Jahres über Gegen-Aktionen zerstritten. Im kommenden Jahr wollen sie aber unter Federführung von Rathauschefin Helma Orosz (CDU) kooperieren. (SZ/ale)
One comment